Aktuell biete ich keine offenen Webinare an, sondern nur Präsenz-Seminare oder Webinare für geschlossene Gruppen (z. B. Inhouse-Fortbildungen für KiTas, Logopädie-Praxen, Lehrerfortbildungen). Gerne erstelle ich Ihnen dafür ein Angebot.

Ab 2026 wird es auch wieder offene Webinare geben, zu denen sich dann auch Einzelpersonen anmelden können. Die Termine dafür werden voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht.

Sprachförderung / -therapie

Plural NEU!!!

nach Dr. Zvi Penner

Als Erwachsene verfügen wir lediglich über ein intuitives Sprachwissen. D. h. wir wissen, dass man „ein Haus – zwei Häuser“ aber „eine Maus – zwei Mäuse“ sagt, können  jedoch nicht erklären, warum das so ist.

Wenn man nun sprachlich benachteiligte Kinder, die mit der Mehrzahlbildung Probleme haben, fördern will, geraten wir in Erklärungsnot. Viele beschränken sich dann oftmals auf ein korrektives Feedback, das letztlich jedoch nur dazu führen kann, dass die Kinder die wiederholt angebotenen Mehrzahlbildungen auswendig lernen. Ein Transfer auf unbekannte Wörter bleibt logischerweise aus. 

Trotz aller Bemühungen ist bei diesen sprachlichen Problemen ein bahnbrechender Durchbruch in der Sprachförderung oder Sprachtherapie bislang leider noch nicht geglückt.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer welche sprachlichen Regeln hinter der Mehrzahlbildung stecken, Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, eine qualitativ hochwertige Sprachförderung bzw. Sprachtherapie durchzuführen, wodurch die von Ihnen geförderten Kinder nicht mehr nur Pluralbildungen auswendig lernen, sondern zu echten Regelanwendern werden.

 

Fortbildung Plural

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man Schwierigkeiten bei der Pluralbildung diagnostiziert. Darüber hinaus wird die Pluralkernregeln kurz wiederholt und anschließend werden die Peripherieregeln besprochen. Hierzu wird anschließend gezeigt, wie man diese spielerisch vermitteln kann. 

 

Kursvoraussetzungen: Webinar Genus

 

Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachförderkräfte, Sprachheilpädagogen, Erzieher(innen), Lehrer(innen), Eltern