Aktuell biete ich keine offenen Webinare an, sondern nur Präsenz-Seminare oder Webinare für geschlossene Gruppen (z. B. Inhouse-Fortbildungen für KiTas, Logopädie-Praxen, Lehrerfortbildungen). Gerne erstelle ich Ihnen dafür ein Angebot.

Ab 2026 wird es auch wieder offene Webinare geben, zu denen sich dann auch Einzelpersonen anmelden können. Die Termine dafür werden voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht.

Sprachförderung / -therapie

Wortschatz Nomen

nach Dr. Zvi Penner

Sprachauffällige Kinder und Migrantenkinder haben nicht nur einen geringen Wortschatz. Häufig verwechseln sie auch die Wörter und verwenden sie falsch. Sie sehen beispielsweise eine Bank, sagen jedoch „Stuhl“. Oder bezeichnen einen Roller als „Fahrrad“. D. h. sie verwenden zwar deutsche Wörter, verbinden mit diesen jedoch eine sehr undifferenzierte Bedeutung. „Stuhl“ könnte bei ihnen bedeuten „Sitzgelegenheit“ und mit dem Begriff „Fahrrad“ könnten sie ein Fahrzeug mit zwei Rädern verbinden.

 

Doch was ist der Unterschied zwischen einem Stuhl, einer Bank, einem Hocker, einem Sofa oder einem Sessel? Oder was ist der Unterschied zwischen einem Glas und einer Tasse? Welche Gegenstände bezeichnet man als Dose? 


Wenn wir den Nomenwortschatz sprachlich benachteiligter Kinder erweitern möchten, verzweifeln wir oft. Wir benennen alle Gegenstände, in der Hoffnung, die Kinder mögen sich diese Wörter merken. Dank der modernen Bedeutungslehre (fachsprachlich „Semantik“) und der intensiven Spracherwerbsforschung der letzten Jahre wissen wir, dass Wortbedeutungen weitaus komplexer sind als dass sie durch einfaches „Vokabelpauken“ behalten und angewandt werden können. Der Wortschatz hat sehr viel mit dem Bilden von Kategorien zu tun. Nur dadurch ist auch ein Transfer auf andere Gegenstände und Situationen möglich. 

Fortbildung Wortschatz Nomen

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Probleme im Nomenwortschatz zu erkennen und nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner zu fördern bzw. zu therapieren. 

 

Voraussetzungen: gute Deutschkenntnisse

 

Zielgruppe: Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Sprachförderkräfte, Sprachheilpädagogen, Erzieher(innen)