Ich werde 2025 erstmalig keine Webinare für Einzelpersonen anbieten, da ich nach 20 Jahren als Dozentin in diesem Jahr ein wenig kürzertreten möchte. 

 

Inhousefortbildungen für Gruppen in Präsenz oder als Webinar sind 2025 jedoch jederzeit möglich. Gerne erstelle ich Ihnen hierfür ein Angebot.

Prävention von LRS

Seit längerem ist bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs sind. Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind. Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.


Fortbildung zur Prävention von LRS

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die selbständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.

 

Fortbildungsinhalte:

  1. Begriffsklärung: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) / Legasthenie
  2. Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
  3. Förderung des Sprachrhythmus
  4. Förderung der phonologischen Bewusstheit
  5. Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

 

Voraussetzungen: gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse

 

Zielgruppe: Erzieher(innen), Sprachförderkräfte, Grundschullehrer(innen), Förderschullehrer(innen), Sonderpädagog(inn)en, Logopäd(inn)en, Eltern